Zu den Erdställen wurde und wird viel geschrieben. Die nachfolgend ausgewählten Publikationen informieren sachlich über das Thema Erdstall oder verwandte Anlagen. Darunter befinden sich Bücher und Schriften, die nur noch antiquarisch erhältlich sind. Die Vollständigkeit ist vorbehalten. Anregungen für weitere, wichtige Publikationen zum Thema Erdstall oder verwandten künstlichen Höhlen werden gerne entgegen genommen.
Die Mitteilungsblätter "Die künstliche Höhle" und das Buch "Geheimnisvolle Unterwelt" können auch direkt über den Postweg bestellt werden (Dieter Ahlborn, Graß 12, 85653 Aying).
Kontakt
Die künstliche Höhle 2022
Die künstliche Höhle, Mitteilungsblatt der Interessengemeinschaft Erdstallforschung (IGEF), Jahrgang 2022 von verschiedenen Autoren - ISSN 2367-0339
Der oder das Erdstallkataster Bayern / Steintüren, ein einzigartiges Bauelement in der unterirdischen Architektur zwischen Orient und Okzident / Der Erdstall im Brandfall / Die Erdställe im bayerisch-österreichischen Raum / Eine Studie - oder: Wie baut man sich ein Versteck / Typologie und Genese der Erdställe Teil 7: Unentdeckte Bauschächte / Sonstiges: Neues Erdstallbuch aus Frankreich, Internetpräsenz zu unterirdischen Anlagen in Irland, Heft Subterranea N° 193/2022
Kontakt IGEF
Türen aus Stein, ein einzigartiges Element der unterirdischen Architektur zwischen dem Nahen Osten und dem Westen
Les portes en pierre von Eric Clavier und Luc Stevens - ISBN 978-2-9581451-0-1
Die Verwendung von Steintüren in der unterirdischen Welt
findet sich in sehr unterschiedlichem Kontext wieder. Sie sind in großer Anzahl
an Grabdenkmälern zu finden aber auch in einigen unterirdischen Anlagen, die
der Verteidigung dienen ebenso wie in unterirdischen Wohn- oder Lagerstätten. Vom
französischen Loire-Tal über Spanien, Italien, Bulgarien, Ägypten und die Levante
bis nach Armenien wurden Steintüren aufgespürt und auf verschiedene
architektonische Merkmale und Funktionsweisen untersucht. Steintüren gibt es als mühlsteinartige Rolltüren auch in manchen Erdställen.(Preis: 40,00 Euro zzgl. Versandkosten)
In französischer Sprache!
Chemins Souterraines (Verlag)
Die künstliche Höhle 2021
Die künstliche Höhle, Mitteilungsblatt der Interessengemeinschaft Erdstallforschung (IGEF), Jahrgang 2021 von verschiedenen Autoren - ISSN 2367-0339
Inhalt: Der Gang am Florianiberg in Oberaudorf (Lkr. RO - Obb.) / Kirche mit unterirdischem Geheimnis (Lkr. Ro - Obb.) / Die geheimnisvolle Unterwelt von Beuerberg (Lkr. WOR - Obb) / Der "neu" entdeckte Erdstall Bubing (Lkr. MÜ - Obb.) / Winden ein neuer Erstall und Gessenreith (Lkr. FRG - Nb) / Weinstock-Wurzeln in der Unterwelt / Der Rundgang-Erdstall als Ringspeicher für Getreide / Typologie und Genese Teil 6: Gangprofil.
Das Mitteilungsblatt kann über die Interessengemeinschaft Erdstallforschung IGEF bezogen werden (45 Seiten broschürt, Preis 6,-- Euro zzgl. Versandkosten)..
Kontakt IGEF
Die künstliche Höhle 2020
Die künstliche Höhle, Mitteilungsblatt der Interessengemeinschaft Erdstallforschung (IGEF), Jahrgang 2020 von verschiedenen Autoren - ISSN 2367-0339
Inhalt: Der Gang bei St. Salvator (Obb) / Die Geheimnisvolle Unterwelt von Eurasburg (Obb) / Der Erdstall in Neusessing (Nb) / Die Erdställe im Bezirk Amstetten und ihr historischer Kontext mit zwei bisher unpublizierten Objekten (NÖ) / Laserscanvermessung Erdstall Wösner Münzkirchen (OÖ) / Unterirdische Gänge in Irland Teil 4 / Typologie und Genese Teil 5: Sitznischen und Bänke (Preis 6,-- Euro zzgl. Versandkosten).
Das Mitteilungsblatt kann über die Interessengemeinschaft Erdstallforschung (IGEF) bezogen werden.
Kontakt IGEF
Die künstliche Höhle 2019
Die künstliche Höhle, Mitteilungsblatt der Interessengemeinschaft Erdstallforschung (IGEF), Jahrgang 2019 von verschiedenen Autoren - ISSN 2367-0339
Inhalt: Der Erdstall von Lutzmannsdorf, Burgenland, Österreich / Unterirdische Gänge in Irland, Teil 3 - Die Architektur und Bauweise / Das Alter der Erdställe im europäischen Vergleich / Typologie und Genese der Erdställe, Teil 4: Bauschacht / Gandalf im Erdstall? Überlegungen zum Rätsel der Erdställe (Neue Fragen) / Besichtigung der Souterrains medieveaux anullaires in den Monts du Forez durch bayerische Erdstallforscher (ein Reisebericht). (Preis 6,-- Euro zzgl. Versandkosten).
Das Mitteilungsblatt kann über die Interessengemeinschaft Erdstallforschung (IGEF) bezogen werden.
Kontakt IGEF
Die künstliche Höhle 2018
Die künstliche Höhle, Mitteilungsblatt der Interessengemeinschaft Erdstallforschung (IGEF), Jahrgang 2018 von verschiedenen Autoren - ISSN 2367-0339
Inhalt: Erdställe im Wasserburger Raum / "Früher waren die Menschen doch viel kleiner!" - Körpergröße und Nutzung der Erdställe / Einbauten in Erdställen / Lassen sich unterirdische Gänge mittels Wünschelrute orten ? / Unterirdische Gänge in Irland, Teil 2 / Neues Erdstallbuch aus Frankreich / Typologie und Genese Teil 3: Lichtnischen / Die Zweckbestimmung der Erdställe in christlichem Kontext (32 Seiten ohne Cover, broschiert, Preis 6,-- Euro zzgl. Versandkosten).
Das Mitteilungsblatt kann über die Interessengemeinschaft Erdstallforschung (IGEF) bezogen werden.
Kontakt IGEF
Die künstliche Höhle 2017
Die künstliche Höhle, Mitteilungsblatt der Interessengemeinschaft Erdstallforschung (IGEF), Jahrgang 2017, Ausgabe 1 von verschiedenen Autoren - ISSN 2367-0339
Inhalt: Erdställe und Besiedlung am Beispiel des Landkreises Regen / Eigentümlicher Schacht im Keller des Schulbeck- Haus in Viechtach / Möglicher Erdstall in Mösing, Gde. Jandelsbrunn, Lkr. Freyung Grafenau / Der Erdstall in Peiß, Gde. Aying Lkr. München / Der Erdstall in Aying, Landkreis München / Unterirdische Gänge in Irland / Die Rundgangerdställe in Frankreich / Typologie und Genese der Erdställe, Teil 2 Schlupfe / Erdstall Reichersdorf, Kultstätte der Heiligen Barbara / Friedrich Panzer, Architekt und Sagensammler (46 Seiten ohne Cover, broschiert, Preis 6,-- Euro zzgl. Versandkosten).
Das Mitteilungsblatt kann über die Interessengemeinschaft Erdstallforschung (IGEF) bezogen werden.
Kontakt IGEF
Die künstliche Höhle 2016
Die künstliche Höhle, Mitteilungsblatt der Interessengemeinschaft Erdstallforschung (IGEF), Jahrgang 2016, Ausgabe 1 von verschiedenen Autoren - ISSN 2367-0339
Inhalt: Neuer Erdstall bei Viechtach entdeckt / Wasserstollen in Zwiesel Glasberg / Der Erdstall Bichl in der Gemeinde Aßling, Landkreis Ebersberg / Archäologische Forschung an Erdställen in der Loire Region, Frankreich / Typologie und Genese der Erdställe, Teil 1 Gangverlauf / Erdstallsagen / Zur Geschichte der Erdstallfotografie (28 Seiten ohne Cover, broschiert, Preis 6,-- Euro zzgl. Versandkosten).
Das
Mitteilungsblatt kann über die Interessengemeinschaft Erdstallforschung (IGEF) bezogen
werden.
Kontakt IGEF
Neues Erdstall - Buch aus Frankreich
Availles-en-Chatellerault, Le souterrain de Princay von Luc Stevens (2017) - ISBN 978-2-3220-8623-8
Das Buch beschreibt die unterirdische Anlage von Princay in der Gemeinde Availles-en-Chatellerault, Department Vienne / Frankreich. Das beeindruckende Bauwerk erstreckt sich über etwa 120 Meter Gesamtlänge. Neben den bekannten Merkmalen eines umgebauten Erdstalles werden Hinweise zur Ortslage, die Besonderheit der Räume, seine Graffiti und die Lüftungssysteme beschrieben.
Der Erdstall befindet sich unter einem ehemaligen Herrschaftssitz (Motte) mit seiner wahrscheinlich dazugehörigen Kapelle. Die Räume bieten sehr unterschiedliche Ausformungen, die zu verschiedenen Zeiten in der Geschichte von Prinçay unterschiedliche Funktionen erfüllten (z.B. Zuflucht, Aufbewahrung, Erweiterung des Hügels, Gottesdienst). Darüber hinaus ermöglichten mehrere Datierungen und Erwähnungen in den Archiven von Princay eine bessere Definition der Realisierungs- und Nutzungsperiode der Anlage. Zudem enthält das Buch einige Hypothesen über die Entwicklung der unterirdischen Anlage und seiner über die Zeit unterschiedliche Zweckbestimmung.
In französischer Sprache!
Zur Buchbestellung
Rundgangerdställe in Frankreich II
Les souterrains médiévaux des Monts du Forez von Eric Clavier (2015) - ISSN 1154-6646
In seinem Buch zu unterirdischen Anlagen im Gebiet des "Mont du Forez" (südwestlich von Lyon), vergleicht der französische Erdstallforscher und Chef der Group de Recherches Archéologiques de la Loire, Eric Clavier, die Rundgangerdställe mit den sogenannten "Souterrains type Ségala", sogenannten Einkammersystemen. Es stellt sich heraus, dass die Rundgangerdställe zur selben Zeit parallel zu den Einkammersystemen entstanden sind. Für letztere kann eine praktischen Nutzung nachgewiesen werden. Für die Rundgangerdställe ist eine eindeutige Einordnung noch nicht gegeben. Mit zahlreichen Abbildungen und anschaulichen Grafiken präsentiert Eric Clavier die unterschiedlichen unterirdischen Anlagen des "Mont du Forez" und begibt sich auf das Terrain einer fundierten Typisierung (Preis 20,-- Euro zzgl. Versandkosten).
In französischer Sprache !
Groupe de Recherches Archéologiques de la Loire
Das immer noch aktuelle Buch
Geheimnisvolle Unterwelt: Das Rätsel der Erdställe in Bayern von Dieter Ahlborn (2010) - ISBN 978-3-00-030203-9
Das Buch bietet dem Leser eine schnelle Einführung in das Thema Erdstall. Mit 46 farbigen Abbildungen
und 23 grafischen Darstellungen vermittelt es auf 104 Seiten den
aktuellen Forschungsstand. Die Betrachtungsweise ist objektiv und der
Inhalt verliert sich nicht in Spekulationen.
Inhalt: Was ist ein Erdstall ? - Bauweise - Aufenthalt in einem Erdstall - Zweckbestimmung - Verbreitung und Typisierung - Datierung der Erdställe - Zur Situation der Funde - Immaterielle Funde - Forschung - Andere unterirdische Anlagen - Beispiele - Liste der Erdställe in Bayern (Preis 17,50 Euro zzgl. Versandkosten).
Kontakt IGEF
Das wichtigste Standardwerk
Zur Frage der Schrazellöcher oder Erdställe von Karl Schwarzfischer (1968) - Weidner Heimatkundliche Arbeiten Nr. 12
Das Werk ist nach wie vor die ausführlichste Zusammenfassung zum Thema Erdstall in deutscher Sprache. Wer sich intensiv mit den Erdställen beschäftigen möchte, kommt an Karl Schwarzfischer nicht vorbei.
Karl Schwarzfischer beschäftigte sich sein Leben lang mit den Erdställen
und gilt noch heute als Pionier der modernen Erdstallforschung. Einer
seiner Schwerpunkte lag in der Orts- und Flurnamenforschung, da er einen
Zusammenhang zwischen Ortsnamen und regionaler Erdstallbezeichung
erkannte. Im Jahr 1973 gründetet Karl Schwarzfischer in Roding
(Oberpfalz) einen Arbeitskreis zur Erforschung der Erdställe.
Aus dem Vorwort: Trotz ihrer (der Erdställe) offensichtlichen Bedeutung für die Heimatforschung hat sich in den letzten Jahrzehnten niemand eingehend damit befaßt, wohl wegen der Problematik, insbesondere der durch eine auffallende Fundleere erschwerten Datierung und Zweckdeutung. Vorliegende umfassende Darstellung geht daran, dieses Problem einer Lösung näher zu bringen. Sie schlägt mit überraschenden Feststellungen vor allem auch eine breite Brücke zur Ortsnamenforschung, der damit ein neues Feld eröffnet wird.
Im antiquarischen Buchhandel tauchen immer wieder Exemplare auf !
Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher
Der Klassiker der Erdstallforschung
Künstliche Höhlen aus alter Zeit von Lambert Karner (1903) -
Der österreichische Benediktinerpater Lambert Karner gilt als Pionier der Erdstallforschung. Im Jahr 1879 erkundetet er erstmals einen Erdstall. Bis zum Erscheinen seines Buches im Jahr 1903 vermaß Karner mit Unterstützung von Kaiser Franz Joseph und der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften mit erstaunlicher Genauigkeit eine Vielzahl von Erdställen, besonders entlang der österreichischen Donau. 1896 gelangen ihm die ersten fotografischen Aufnahmen in den Erdställen. Das Buch mit seinen Heliogravuren und zahlreichen Plänen gilt noch heute als grundlegendes Werk für die Forschung im gesamteuropäischen Raum.
Eine Seltenheit und im Original fast nicht mehr zu bekommen !
Original suchen im Zentralen Verzeichnis Antiquarischer Bücher
Informative Zeitschrift
Geheime Gänge in die Unterwelt von Roland Gschlößl (2013) - Bayerische Archäologie Heft 1 / 2013
Diese Ausgabe der Zeitschrift Bayerische Archäologie ist randvoll mit Erdstallwissen. Der Herausgeber und Autor Roland Gschlößl hat umfassend recherchiert und seine Heftausgabe fast auschliesslich dem Thema Erdstall gewidmet. Das Titelthema untergliedert sich in: Geheime Gänge - Erdstallforschung in Bayern - Expedition in die Dunkelheit - Letzte Zuflucht Schrazelloch - Kriechgang und Schlupfaltäre - Arme Seelen und Zwerge ...
Inzwischen leider vergriffen !
Bayerische Archäologie
Jahreshefte der französischen Forschergruppe S.F.E.S.
SUBTERRANEA von Verschiedene Autoren (1972 - 2017)
Die Hefte der Forschergruppe S.F.E.S. berichten laufend über neu entdeckte oder bisher nicht dokumentierte unterirdische Anlagen in Frankreich. Neben den Erdställen werden auch andere künstlich gearbeitete Höhlen aufgeführt. Für Vergleiche zwischen den bayerisch/- österreichischen Erdställen und den französischen Anlagen eine empfehlenswerte Literatur, wobei sich nicht jede Ausgabe mit den Erdställen beschäftigt.
In französischer Sprache !
Société Francaise d'Edtudes des Souterrains
Rundgangerdställe in Frankreich
Les Souterrains Annulaires von Eric Clavier (2006) - ISBN 978-2-1154-6646
Eric Clavier stellt in seiner wissenschftlichen Publikation die Rundgangerdställe Zentralfrankreichs vor. Dort tauchen Erdstalltypen auf, deren Grundrisse mit vielen Anlagen in Niederösterreich und im Waldviertel beinahe identisch sind. Das Buch ist sehr anschaulich mit Grafiken und Abbildungen versehen, so dass auch ohne Fremdsprachenkenntnisse ein erster Einblick in das Phänomen der französischen Rundgangerställe gegeben ist.
In französischer Sprache !
Groupe de Recherches Archéologiques de la Loire
Umfassendes Werk aus Frankreich
Souterrains et Croyances von Jérome und Laurent Triolet (2002) - ISBN 978-2-7373-2872-1
Das Buch gibt einen Überblick über Erdställe und verwandte künstliche Höhlen in Frankreich. Der Schwerpunkt liegt in Erklärungsversuchen zu religiösen Riten und Bräuchen, die rund um die französischen Erdställe entstanden sind. Auch die bayerischen/österreichischen Erdställe finden Erwähnung.
In französischer Sprache !
Souterrains (Jérome und Laurent Triolet)
Erdställe im französischen Vendée
Souterrains De Vendée von Jérome und Laurent Triolet (2013) - ISBN 978-2-36746-133-5
Mit sehr beeindruckenden Bildern und Plänen versehenes Buch der französischen Erdstallforscher Jérome und Laurent Triolet. Einblick wird gewährt in die Welt der Erdställe des französischen Departements Vendée in der westlichen Loire Region. Mit Abbildungen, Grafiken und Plänen.
In französischer Sprache !
Souterrains (Jérome und Laurent Triolet)
Unterirdische Anlagen in Irland
The souterrains of Ireland von Mark Clinton (2001) - ISBN 978-1869857493
Eine wissenschaftliche Arbeit zu Erdställen und anderen unterirdischen Anlagen in Irland. Mit zahlreichen Grafiken und Plänen. Leider nur wenige Fotos. Es gibt derzeit kein vergleichbares oder umfassenderes Werk aus diesem Verbreitungsgebiet.
In englischer Sprache ! Bezugsquelle nicht mehr bekannt.
Tunnelbau in der Antike
Licht am Ende des Tunnels von Klaus Grewe
Der Tunnelbau der Antike lässt sich sehr schön mit den vermuteten Techniken beim Erdstallbau vergleichen. Beispielsweise war der Hilfsschacht, über den Material herausgeholt und die Sohle nivelliert wurde, damals bereits bekannt und wurde für den Bau von Kanaten und Aquädukten verwendet.
Im antiquarischen Buchhandel noch erhältlich !
Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher
Fotobuch
Unterirdisches Oberösterreich von Josef Weichenberger, Robert Bouchal
Schönes Fotobuch zu unterirdischen Anlagen aller Art, auch die Erdställe werden gezeigt und erwähnt.
Amazon